
Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein e.V.
-
Benz, Karl-Bernhard


Allgemeines:
Karl-Bernhard Benz wurde 1951 in einem kleinen Dorf in Oberbayern geboren. Seine Jugend verbrachte er in München, bevor er von 1970 bis 1976 in Namibia lebte.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er in verschiedenen Positionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Personalwesen in Unternehmen in München, Bremen, Hamburg und Wahlstedt und hat in dieser Zeit auch einen Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre erworben. Ab 1996 war er 20 Jahre als selbständiger Personal- und Unternehmensberater, Coach und Dozent tätig. Karl-Bernhard Benz lebt seit über 40 Jahren in Schleswig-Holstein.
​
Kontakt:
​
​
​
Was kümmert sich das Leben um unsere Illusionen
Autor: Karl-Bernhard Benz
Verlag: Mauke-Verlag, Jena
ISBN: 978-3-948259-07-5
Erschienen: Dezember 2022
Die Geschichte:
Einfach ein normales Leben führen, ein wenig Wohlstand, Familie, das kleine Glück des Alltags. Mehr muss es gar nicht sein für Elfriede und Paul. Doch wer kann sich die Umstände schon aussuchen? Was ist zum Beispiel, wenn plötzlich ein Krieg ausbricht? Was kümmert sich das Leben darum, dass Elfriede und Paul diesen Krieg nicht wollen? Und auch nicht den Schrecken des Nationalsozialismus. Den Terror der sowjetischen Besatzer nicht und nicht die erzwungene Flucht des Nachts, alleine, ohne die Kinder, hinüber über die Zonengrenze. Das Flüchtlingsleben tief unten in Bayern, bei Menschen, die einen nicht haben wollen. Die guten Jahre, die sich eines nach dem anderen davonstehlen. Es beginnt ein zähes Ringen um einen Platz in der sich neu formierenden Gesellschaft. Werden auch Elfriede und Paul in einem neuen Leben ankommen können?
​
​
​
​
-
Blaas, Karsten

Allgemeines:
Karsten Blaas, 1967 in Kiel geboren, hat in Kiel und Limerick/Irland Politikwissenschaft und Geschichte studiert. Er war als Journalist unter anderem für die „Kieler Nachrichten“, für den NDR-Hörfunk und den TV-Nachrichtensender EuroNews in Lyon/Frankreich tätig. Derzeit arbeitet er als PR-Redakteur für den Schleswig-Holsteinischen Landtag. Karsten Blaas ist verheiratet, hat einen Sohn und wohnt in Kiel. Das Schreiben war immer das Handwerk, das ihm am meisten Spaß machte – für die Schülerzeitung, als Reporter und Nachrichtenredakteur, als Öffentlichkeitsarbeiter und nun auch als Romanschriftsteller.
​
Veröffentlichungen:
„Nordstern – 14 Tage und 40 Jahre im Leben des Martin Hansen“, ihleo Verlag, Husum, 2021
Kiel, 1980: Martin Hansen, 20-jähriger Azubi, will am Bierautomaten ein paar Flaschen ziehen. Doch der Automat schickt ihn stattdessen auf eine Zeitreise, 40 Jahre in die Zukunft. Im Jahr 2020 trifft er die Studentin Sophia. Die beiden kommen sich näher - und sie finden heraus, dass Zeitmaschinen nicht nur in Bierautomaten stecken, sondern auch in Getränkemärkten und Buchläden. Diverse Zeitreisen später denkt Martin über sein Leben nach, über seine langweilige Berufsausbildung, seine Kumpels. Und warum, fragt er sich, wohne ich noch bei meinen Eltern? Martin macht sich erneut auf den Weg ins Jahr 2020, nur diesmal auf die herkömmliche Weise: Er wird älter. Auf seinem Weg trifft er einen besessenen Hardrockfan, friedensbewegte Hippies, eine frustrierte Supermarktverkäuferin, einen alkoholkranken Physikprofessor, eine plattschnackende alte Dame, kiffende Mitbewohner, einen sturen Dorfbürgermeister, laute Rockmusiker, weitere tolle Frauen, pubertierende Töchter und viele andere Menschen.
​
​​Kontakt:
und auf Facebook

-
Böhm, Birgit

Allgemeines:
1955 im Landkreis Cuxhaven geboren, verheiratet, zwei Kinder, lebt im Kreis Pinneberg.
Studium u.a. von Pädagogik, Psychologie und Biologie in Kiel. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Pädagogik, Kommunikation, Entwicklungsspychologie sowie Humanbiologie und Botanik.
Berufstätig in der freien Wirtschaft, seit 2001 Lehrerin im Schuldienst in Schleswig-Holstein.
​
Schriftstellerei:
Seit über 20 Jahren Freizeit-Autorin, vornehmlich als Co-Autorin für
Sachbücher zu diätetischer Ernährung sowie Schulpädagogik in Deutschland
in Theorie und Praxis.
Seit 2006 auch als Kinder- und Jugendbuchautorin tätig, Genre: vornehmlich bodenständige Fantasy. Den Anstoß hierzu gab die Literaturarbeit mit Schülern. In die Trilogie „Alba Brunnstein und die Welt der tausend Tore“ fließen insbesondere die Liebe zur Natur, vor allem zur Pflanzenwelt, eigene Reiseerlebnisse sowie das Interesse an Menschen, deren Beziehungen untereinander und zur Welt ein.
​
Veröffentlichungen:
Sachbücher, z.B.
o Böhm/Böhm. Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis.
Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008
Erzählungen, z.B.
die Fantasy-Reihe „Alba Brunnstein und die Welt der tausend Tore“ für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
o Band 1: Alba Brunnstein – Das Geheimnis der tausend Tore. FIORELLA 2013.
o Band 2: Alba Brunnstein - Die Befreiung der der tausend Tore. FIORELLA 2015
​
Weitere Informationen:
o www.alba-brunnstein.de
o https://de-de.facebook.com/AlbaBrunnstein
o Birgit Böhm Autorin bei Facebook
​
Kontakt:
Deutschland
E-Mail: birg.boehm@t-online.de
-
Borchers, Ulrich

Allgemeines:
Geboren 1961 in Flensburg und als Nordlicht auch nie so richtig weggewollt und weggekommen. Durch die Teilnahme an einem Literaturwettbewerb des Musikers Richard Wester im Jahr 2009, bei dem ich einen Preis gewinnen konnte, ist die Leidenschaft zum Schreiben entfacht. Mir macht es Spaß, Geschichten zu erfinden. Sie haben daher auch keinen autobiografischen Hintergrund. Mit Kurzgeschichten habe ich mich seitdem an etlichen Wettbewerben beteiligt und freue mich, wenn es mal mit einer Veröffentlichung klappt. Im Flensburger Autorentreff und im Autorenkreis Tarp treffe ich mich Freunden, die mein Hobby teilen.
​
Veröffentlichungen:
"All inclusive!" - anlässlich des Jugendliteraturpreises der Deutschen Landwirtschaft im Buch "Handy, Heimweh, Heugeruch". ISBN:978-3-7843-5079-0
"Sieben Leben" - anlässlich des Wettbewerbs im gleichnamigen Buch " Er streichelt seine Katze mehr als mich", Herausgeber Manfred Pinske, edtion tieger
ISBN: 978-3-86671-065-8
​
Preise / Auszeichnungen:
Oktober 2010: Preis für "Macht denn hier keiner was" anlässlich des Wettbewerbs "Geh Dichter ran" zum Thema Zivilcourage des YoungTeam Haddebys. Die Texte des Wettbewerbes sollen veröffentlicht werden.
​
Kontakt:
E-Mail: flensburgulli@yahoo.de
Internet: http://ulrichborchers.jimdo.com
-
Bröer, Christel


Allgemeines:
Christel Bröer geb. in Schönberg/Holst., verheiratet, lebt in Kiel. Die Autorin schreibt Lyrik und Prosa. Berufliche Tätigkeiten in Krankenpflege, Praxis und Verwaltung. Neben ihrem sozialen und kreativen Engagement Studium »Moderne deutsche Literatur des 20 Jhdts.«. 1985 erste Lesungen mit dem „Theater der Komödianten“ in Schleswig-Holstein, mit der literaturpost ostsee e.V. und in Baden-Württemberg. Am 7. 9. 1997 Gründungsmitglied des Literaturfördervereins NordBuch e.V. mit Eintritt 1998. Die Autorin wird 1. Vorsitzende 2002 für den »Förderverein für zeitgenössische Literatur NordBuch e.V., leitet dessen Organisation, Schreibwerkstätten, Lesungen und die Herausgabe der Anthologien »Fundstücke«.
​
Veröffentlichungen:
»Morgenlichter und Wolkenschiffchen« Gedichte und Zeichnungen, »Gedanken-Nähe«, Lyrik, Edition Benzen; »Vorfreude«, Erzählungen und Gedichte; 2011 Preis für Lyrik, Soziale Stadt Kiel; Ein weiterer Lyrikband: »Vergessene Stille«, Engelsdorf.er Verlag, 2019 und Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa in Anthologien sowie in den Anthologien »Fundstücke« von 2001-2023 und Vorworte.
​
https://nord-buch.info/about/vorstand/
​
Aktive Öffentlichkeitsarbeit:
Von zahlreichen Lesungen und Buchpräsentationen an verschiedenen Orten und
in Kiel ehrenamtlich für des Fördervereins für zeitgenössische Literatur NordBuch e.V. sind einige besondere Veranstaltungen.
2010 führt sie regelmäßig monatliches kreatives Schreiben durch. Ab 2011 bis 2015 kooperiert sie mit dem Verband der Schriftsteller in SH e.V. als Beisitzerin und organisiert gemeinsam eine Schreibwerkstatt sowie einige Lesungen und Buchausstellungen.
Literatursommer Schleswig-Holstein mit Lesungen:
2005 Lesung und Haiku-Workshop mit dem Länderschwerpunkt Japan im Literaturhaus SH in Kiel;
2010 Lesungen in Heide, Flensburg und Kiel mit dem Länderschwerpunkt Polen und zwei polnischen Autorinnen und mit Übersetzerin; daraus entstand ein Autorenaustausch mit Reise nach Lodz/Pl.
2012 mit 3-tägigem Seminar und Lesungen mit Übersetzung der deutschen Texte ins polnische.
2016 Teilnahme mit Lesungen und am Wochenende, Sa.-So. non-stop mit Abschlussveranstaltungen auf der Bühne mit dem Frauenkabarett Kronshagen und der Band De Speellüd
2021 Lesung zum Themenschwerpunkt Schleswig-Holstein mit Lesung in Eutin für Autorinnen und Autoren.
Diese Veranstaltungen wurden vom Land Schleswig-Holstein gefördert.
Weiteres:
2017 stellt Christel Mirus-Bröer im Interview mit Lesung Autoren und Autorinnen im »Lesesofa« vor, gesendet im Kiel TV und Internet bis 2022 (heute als Wiederholungen im Kiel TV); bei Youtube.com unter Lesesofa einnzusehen.
2019 Non-Stop-Lesungen zu 30 Jahre Wiedervereinigung in Kiel am Sa. und So.
sowie regelmäßige Lesungen und Schreibwerkstätten zum Literaturfrühling und den Kulturtagen im Herbst in Kiel.
​
​​Kontakt:
Aalborgring 42
24109 Kiel
Homepage: http://www.nord-buch.info
​
-
Brömel, Gerda















Allgemeines:
Gerda Brömel verbrachte Kindheit und Jugend in Kiel. Nach Wohnsitzen in Aarau (Schweiz), Glücksburg/Ostsee, Eutin und Leck/Nordfriesland lebt sie seit 1968 in Mönkeberg an der Kieler Förde. Im Anschluss an ihre Berufstätigkeit in der Verwaltung verschiedener Institutionen begann sie mit der schriftstellerischen Arbeit. Ab 1993 erscheinen ihre Kurzgeschichten, Erzählungen und Berichte in Literaturzeitschriften, Anthologien, Jahrbüchern u. Ä. 2002 wurde ihr erstes Buch veröffentlicht, dem bis jetzt 18 weitere folgten. 4 davon sind nachgelassene Texte (Erinnerungen, Gedichte), die in ihrer Bearbeitung erschienen.
Weitere von ihr bearbeitete nachgelassene Texte von zeitgeschichtlichem Interesse wurden als Beiträge in Schriftenreihen und in Form gebundener Computerdrucke veröffentlicht.
Gerda Brömel absolviert/e zahlreiche Lesungen, u. a. auch auf den Schiffen MS ALBATROS, MS ARTANIA, MS ASTOR, MS ASTORIA, SSS KHERSONES. Dreimal las sie am Literaturtelefon Kiel (0431-9018888 / www.literaturtelefon-online.de (2003, 2009, 2017).
​
Veröffentlichungen:
Gerda Brömels Bücher besitzen eine ISBN und sind somit im Buchhandel sowie bei allen gängigen online-shops erhältlich/bestellbar (wenige als »vergriffen« bezeichnete Rest-Exemplare können direkt von der Autorin bezogen werden).
Die mit * gekennzeichneten Bücher gibt es auch als E-Book.
Eine Frau in den zweitbesten Jahren - Geschichten um Luise-Marie, 104 S., videel 2003*
Eine Frau in den zweitbesten Jahren – Neue Geschichten um Luise-Marie, 100 S., videel 2004
Farbeffekte – Kuriose Geschichten & Limericks, videel 2005, 120 S., (vergriffen)
Das Limit – Ausgrenzungen/Eingrenzungen. Kurzgeschichten, 120 S., videel 2005
Begegnungen unterwegs [etwas andere Reisegeschichten], 196 S., videel 2006 (vergriffen)
Auf der Schaukel – Kindheitsbilder 1936 – 1945, 160 S., 20 SW-Abb., BoD 2007
Vun wat Fruunslüüd dröömt un annere Vertellen, 72 S., BoD 2008*: [2013 Uraufführung der Titelgeschichte als Sketch durch die Plöner Speeldeel]
Der Förde-Nikolaus. Weihnachtsgeschichten, 96 S., BoD 2009*
Liebe friesische Freundin [romanhafte Erzählung], 220 S., BoD 2012*
Aus dem Takt gekommen [Roman/Kiel-Krimi], videel 2002, revid. Neuauflage, 312 S., BoD 2013*
Brömels Geschichten um schräge Typen, 204 S., BoD 2014*
Meine schönsten Reisen (1) Kanadische Arktis mit dem Eisbrecher, 136 S., 30 Farbabb., BoD 2015*
Meine schönsten Reisen (2) Galapagosinseln & Südamerikas Westen, 136 S., 27 Farbabb., BoD 2016*
Meine schönsten Reisen (3) Jangtse-Flussfahrt & Xi’an – Beijing, 144 S., 30 Farbabb., BoD 2016
Meine schönsten Reisen (4) Auf dem Irawadi durch Myanmar, 136 S., 31 Farbabb., BoD 2017*
Bearbeitet und für den Druck eingerichtet:
Johann Ohrtmann »Sind Kriege notwendig?« Lebenserinnerungen eines Pazifisten und Schulmannes, Hg. Beirat für Geschichte, 360 S., zahlreiche SW- Abb., Neuer Malik 1995
Bearbeitet und herausgegeben:
Fritz Ohrtmann: Es gibt keine Mauern – Gedichte, 112 S., BoD 2010*
Fritz Ohrtmann: Eine Plattmuschel namens Rosa – Sylter Muschelgedichte, 52 S., 21 SW-Abb., BoD 2011
Fritz Ohrtmann: Glück gehabt! Meine Erinnerungen vom 7. bis zum 23. Lebensjahr, 296 S., 6 SW-Abb., BoD 2010, limitierte Auflage (vergriffen)
»Mein liebstes, süßes Gretchen« – Briefe des Postgehilfen Heinrich Mester 1914 – 1916, 42 S., 8 SW-Abb., Heft 71 Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, 1996
»Entern mag ich auch sehr gern ...« Tagebuch von Kurt Reumann, 1906 Junge auf dem Segelschulschiff GROSSHERZOGIN ELISABETH, 22 S., 11 SW-Abb., Mitteilungen des Canal-Vereins 18, 1997
Folgende Arbeiten – jeweils als gebundener Computerdruck – befinden sich im Bestand der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (nicht im Buchhandel erhältlich; ausleihbar)
Christian Struckmann – Ein Hundertjähriger erzählt aus seinem Leben –, aufgeschrieben von Gerda Brömel, 90 S.. Mönkeberg 1989/1996
»Mein liebstes, süßes Gretchen« – [sämtliche] Briefe des Postgehilfen Heinrich Mester 1914 – 1918, 115 S., ab 1916 als Feldpost], Mönkeberg 1997/2000
»Grüß mir die Heimat« – Friedrich Klähn: Briefe 1914 –1918 – [Collage aus Feldpostbriefen und Textstellen aus F. Klähns Veröffentlichungen], 140 S., Mönkeberg, 1998/2000
​
»TEXTE Kurzgeschichten . Erzählungen . Berichte«
BoD 2022, 136 Seiten, € 9,90
In TEXTE geht es um eine Jugendfreundschaft, um Liebe, moderne Abenteuer, Heimkehr, Leben in Corona-Zeiten, Trauer, eine Begegnung, um Angst, Glück, Heimat, andere Leute, eine besondere Frau, eine seltene Fähigkeit.
»… fesselnd, überraschend, berührend!«
​
Stippvisiten
von Gerda Brömel
Meines schönsten Reisen (5) – Stippvisiten –
236 Seiten, davon 24 Farbseiten, 14,90 €, E-Book 5,99 €
Neues aus Gerda Brömels Reisetagebüchern! Wie stets berichtet sie unterhaltsam, fesselnd,
informativ:
Antarktis, Brasilien, Baskenland, Indien, Japan, Kanada/USA, Libyen, Mexiko, Russland,
Südkorea, Thailand.
Um ein fremdes Land kennenzulernen, müsste man dort sein ganzes Leben zubringen. Wir Reisende
behelfen uns mit »Stippvisiten«, die uns jedoch nur einem flüchtigen Eindruck vermitteln können.
Dennoch kehren wir bereichert um neue Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen nach Hause zurück.
​
"Kieler Deern 1945 - 1948", 192 Seiten
7 SW-Fotos, div. Fasimiles
ISBN 9783757881658, € 10,00.
​
Sonstige größere Publikationen:
Bearbeitet und für den Druck eingerichtet: Johann Ohrtmann »Sind Kriege notwendig?« Lebenserinnerungen eines Pazifisten und Schulmannes, Hg. Beirat für Geschichte, Neuer Malik Kiel 1995 sowie zwei weitere Buchtitel 2010 und 2011
​
Preise / Auszeichnungen:
Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V., Internet-Projekt »Heimat-Bilder« 2000; NDR-Wettbewerb »Vertell doch mal!«, die 25 besten Erzählungen, 2000 und 2001; Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V., monatliche »Lesebühne«, jeweils 1. Platz November 2003 und November 2008; 5th Short Story Award 42er Autoren e.V. »Putlitzer Preis«, 4. Preis 2006 und 6. Preis 2011 u, a. m.
​
Kontakt:
Hülsenberg 5
24248 Mönkeberg
Deutschland
E-Mail: broemel-moenkeberg@freenet.de


-
Chromik, Therese




Allgemeines:
Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen. Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik.
Die Lyrikerin schreibt auch Prosa, wozu Erzählungen gehören und Biografien.
Ferner Lektoratstätigkeit und Mitherausgabe des Jahrbuchs “Euterpe”.
​
Veröffentlichungen:
Das dritte Testament. Prosa.
Weilerswist 2015
​​
Ida Dehmel. Eine Biografie.
Husum Verlag, Husum 2015
ISBN 97838767835
​​
Mit meinen Armen teile ich das Meer.
Gesammelte Gedichte.
Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2013
ISBN 978-3-944566-10-8
​​
Weitere Veröffentlichungen von Therese Chromik sehen sie hier:
http://theresechromik.de/veroeffentlichungen
​
Preise / Auszeichnungen:
Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994;
VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994;
Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998;
Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999.
Literaturpreis der Künstlergilde 2000,
Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011
Nikolaus-Lenau-Preis 2012
Andreas- Gryphius -Preis 2014
​
Kontakt:
Lund 27
25813 Husum
Telefon: 0841-64629
E-Mail: Theresechromik@aol.com
Internet: http://www.theresechromik.de
-
Dr. Cropp, Wolf-Ulrich




Allgemeines:
Dr. Wolf-Ulrich Cropp, seit 1997 Schriftsteller, vorher Manager in internationalen Unternehmen.
​
Schriftstellerei:
Buchveröffentlichungen, zur Zeit: 22.
Kurzgeschichten, Features, Aufsätze, zur Zeit: ca. 280
Genres: Prosa: Erzählungen, Romane, Reiseliteratur, Kurzgeschichten
​
​Veröffentlichungen:
"Magischen Afrika - Mali", Wiesenburg Verlag
-
"Models und Mönche", Wiesenburg Verlag
-
"Treffpunkt Kabul", Edition HAV
-
Engelsdorfer Verlag, Leipzig: "Wo es keine Küche gibt - Ernährung in Extremsituationen", mit dem Beitrag: "Essen oder Sterben", ISBN 978-3-86268-509-7
-
Von Bockel Verlag, Hamburg: "... und am siebten Tag schuf Hammonia den Stadtpark...", mit dem Beitrag: "Kampfplatz Stadtpark", ISBN 978-3-932696-89-3
​
​
"Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam"
Verlag DUMONT. ISBN 978 3 7701 8280-0, brosch., illustriert, 353 Seiten, Euro 14,99. Auch als e-book erhältlich.
Eine spannende Spurensuche durch Ostafrika.
Der Autor reist, vom Kilimandscharo kommend, quer durch Tansania um schließlich von Bagamoyo aus in einer alten Dhau Sansibar zu erreichen.
Auf der Trauminsel im Indischen Ozean will er das Rätsel der Prinzessin Salme, die sich einst in einen Hamburger Kaufmann verliebte und flüchten musste,
entschlüsseln. Es erwartet ihn eine afroarabische Welt, in der Paradies und Hölle nah beieinanderliegen. Er erforscht das Leben am Hof von Salmes Vater Sultan Sayyid Said, besucht den Palast des einst mächtigen Sklavenhändlers Tippu Tip und trifft im Mangrovenwald von Pemba einen geheimnisvollen Wunderheiler ...
Eine Entdeckungsreise zu einer Inselwelt, geprägt von traditionellen und mystischen Ritualen und modernem Überlebenskampf.
"Alaska-Fieber "
Verlag Piper / Malik / National Geographic
Neu: 19. Gesamtauflage. ISBN 978-3-492-40007-7, brosch., reich illustriert, 283 Seiten, Euro 14,-
Leben am Nordrand der Welt.
Alaska - der Name allein schon vermittelt das Gefühl von Wildnis, Abenteuer, unberührter, großartiger Natur und Einsamkeit. Der Autor hat sich lange Monate dort aufgehalten. Er war bei Iditarod, dem härtesten Schlittenhunderennen, teilte den Alltag mit einem Aussteiger draußen in der Wildnis, ging mit auf Elch- und Eisbärjagd, erfuhr die Geschichte des Goldrauschs am eigenen Leib und lebte bei Inuit und Ölbohrern am Eismeer jenseits des Polarkreises. Wer den Mut hat, sich auf dieses Land einzulassen, den packt es für immer: das Alaska-Fieber.
"Alaska-Fieber, Bestseller und Kultbuch zum Land des Abenteuers - Alaska" (FAZ)
"... eine von vorn bis hinten packende Geschichte. Der Leser riecht Land und Menschen, schmeckt die Jahreszeiten und fühlt die Naturgewalten." (Hamburger Abendblatt)
​
Mitgliedschaften:
-
Literaturzentrum Hamburg (Lit)
-
Hamburger Autorenvereinigung e.V., Vorstandsmitglied
-
Verein Deutscher Schriftsteller (VS)
-
Die Auswärtige Presse (DAP)
Kontakt:
E-Mail: cropp1@web.de
Internet: http://www.wolf-ulrich-cropp.com

