top of page
Mitglieder   G - J
  • Galba, Carmen

Allgemeines: 

1959 in Hamburg geboren

Studium: Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung, Denkmalpflege

Weiterbildungen: Psychosynthese, Radiaesthesie, Reike, Schamanismus

Berufe: Freiberuflerin seit 1989, Architektin und Stadtplanerin

Reikimeisterin, Schamanin, Tanzlehrerin Modern-Jazz-Dance

Harfenistin, Schriftstellerin, Fotografin

Veröffentlichungen: 

“Seerosengeflüster”, Haiku’s und andere Verse, Lyrik, 2005
“Da wo ich liebe - Da wo ich bin”, Liebesgedichte und andere Texte, Prosa und Lyrik, 2005
“Phantasien in Farbe”, Gemälde-Motive von Karin Galba-Wiedemann, Lyrik von Carmen Galba, 2005

  • Großmann, Reinhard

Erzählgeschichten_Anthologie.jpg
Cover_Handeln_der_Zeit_komplett.jpg
Cover_Jan20.jpg
Cover_Politiker.jpg
wir dazwischen Cover.jpg

Allgemeines: 

1934 in Schlesien geboren
1945 Flucht nach Baden-Württemberg
1954-1960 Studium in Tübingen, Kiel und Rochester USA
1962 verheiratet
1964 Vater
1964-1999 Lehrer am Gymnasium Schramberg/Schwarzwald
2001 verwitwet
2007 Umzug zum Sohn in Freienwill bei Flensburg

Schreibt, weil er Freude am Erzählen hat und gern eigene Texte vorliest.

Veröffentlichungen: 

* Lodzer Texte. Retusche. Münster 2010

Kurztexte aus dem Getto Litzmannstadt in Lodz und die Geschichte einer Heimkehr nach Lodz

 

* Der Polnische Professor und andere Liebesgeschichten. Münster 2011

 

Beerstein und andere Erzählungen vom Holocaust. Aachen 2012

Der Enkel eines jüdischen Großvaters sucht nach seinen jüdischen Verwandten und lernt Überlebende des Holocaust kennen. Erzählzyklus "Rexinger" über eine christlich-jüdische Familie und "Geschichten für Manfred", Geschichten für ein Kind im Getto.

 

Orgen Trilogie. Aachen 2012

Dreiteiliger Roman über die Rückkehr eines Schriftstellers in seine kleine Heimatstadt, die Veränderungen, die er dort vorfindet und kriminelle Machenschaften, an deren Aufdeckung er beteiligt ist.

 

* Männerchor. Erzählung. Freienwill (Selbstverlag) 2015

Wie ein ländlicher Männerchor mit Flüchtlingen umgeht, einen afroamerikanischen Sänger als Chorleiter erlebt, und was ihm bei einem Sängerfest an der amerikanischen Pazifikküste begegnet.

 

* Walter und Susanne. Bredstedt 2016

Eine Liebe im Alter, die ganz anders ist als die Liebe junger Menschen, aber darum nicht weniger herausfordernd.

 

Erzählgeschichten. Aachen 2018

28 Kurzgeschichten zum Lesen und Weitererzählen.

 

Ich durfte nie den Hamlet spielen. Aachen 2018

Ein jüdischer Schauspieler, der den Holocaust überlebt hat und mit seiner Gestaltung des Shylock (in Shakespeares "Kaufmann von Venedig") zeigt, dass das Stück nicht antisemitisch ist.

 

Angelner Sinfonie. Nordstrand 2019

Fünf Erzählungen und sieben Textskizzen aus einer norddeutschen Landschaft. Eine Liebeserklärung an meine neue Heimat.

 

Handeln in der Zeit. Aachen 2019

Eine theoretische Abhandlung über verschiedene Möglichkeiten, sich zur Zeit zu verhalten. Kein Ratgeber, sondern ein philosophischer Versuch über Vergegenwärtigung von Vergangenheit und Zukunft.

 

Größere Liebe. Erzählungen. Düren 2020

Drei Erzählungen über Holocaust-Überlebende und eine heutige Fassung der Geschichte von David und Bathseba aus dem Alten Testament.

 

Politiker. Roman in drei Hinsichten. Hamburg 2020

Ein Politiker, der, einmal andersherum, als machtbewusster Zyniker anfängt und zum Idealisten wird, seine Macht verliert, aber an Einfluss gewinnt. Seine Tochter und sein Enkel repräsentieren die wissenschaftliche und die emotionale Sicht auf die Politik.

 

wir dazwischen. Roman einer Generation. Düren 2021

Zahlreiche Episoden berichten von den Erfahrungen der Generation, die den Krieg noch als Kinder miterlebt hat, die 1968, als die Jugend rebellierte, schon im Beruf stand. Es ist die Generation, der der Autor selbst

angehört.

Die Überlebende-. Roman. Düren (Shaker Media) 2025

Liebe Freunde,

 

über Opfer hören und lesen wir fast täglich, Opfer von Terroranschlägen, Naturkatastrophen, Unfällen. Weniger erfahren wir über die, die davongekommen sind. Können sie einfach weiterleben wie zuvor? Was empfinden sie gegenüber denen, die weniger glücklich waren? Wie verhalten sie sich zu denen, die als Hinterbliebene leiden?

 

In meinem Roman „Die Überlebende“ geht es genau um diese Fragen. Johanna Gärtner, die einen Bombenanschlag überlebt hat, besucht Einsame, hilft praktisch im Büro, nimmt Teil und hört zu. Am Ende versteht sie, dass durch ihren Einsatz ihr Leben reicher geworden ist.

 

​Kontakt: 

 

E-Mail: grossmann-tbronn@t-online.de

Internet: http://www.antons-kleine-welt.de/

 

  • Groth, Karl-Heinz

Allgemeines: 

1940 in Lunden geboren. Eltern Landwirte und Kohlenhändler. Abitur in Heide. Studium der Pädagogik in Hamburg und Flensburg. Danach Lehrer auf der Insel Helgoland, in Heide und in Büsum. 1977 Rektor in Wyk auf Föhr. Seit 1982 in Eckernförde. Mitglied "Plattdüütsch Gill" dortselbst und im Beirat für die niederdeutsche Sprache an Schulen bei der Landtagspräsidentin. Leiter der AG und im Beirat für eben diese Sprache im Scleswig-Holsteinischen Heimatbund.

Schreibt überwiegend achtersinnige, humorvolle, zeitkritische Texte, die "unter die Haut gehen" sollen. Hörspiele, Theaterstücke für Kinder, Kolumnen.

Veröffentlichungen: 

Segg mol - Verlag Quickborn - 1994

Kalli und Butzel op grote Fohrt - ebenda - 1995 (Kinderbuch)

Saivala - hochdeutsches Kinderbuch - Verlag Karin Fischer, Aachen - 1996 (als Hörspiel in Arbeit)

Preise / Auszeichnungen: 

1994: 3. Freudenthalpreisträger

 

  • Haar, Jutta

Kontakt:

Internet: www.juttahaar.de

 

  • Hasler (Nymand), Ingeborg

Allgemeines: 

Geb. Brassel. kam am 28.09.1940 in Flensburg zur Welt.
Arbeitet in ihrem Beruf als medizinisch-technische Assistentin.
War zehn Jahre Galeristin und in der Kommunalpolitik in Sterup aktiv.
Lebt heute in Husum.

Veröffentlichungen: 

Landschaft mit schwerer Wolke - Lyrik

Zeit der Wölfe - Lyrik

 

  • Dr. Heimann, Bodo

Allgemeines: 

Der Schriftsteller und Literaturdozent Bodo Heimann wurde am 20. März 1935 in Breslau geboren, absolvierte das Abitur an der Niedersächsischen Heimschule zu Wolfenbüttel, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, Berlin und Frankfurt, legte das 1. und 2. Staatsexamen ab und promovierte an der Universität Freiburg zum Dr.phil. mit einer Dissertation über Gottfried Benn. Nach der
Referendarzeit in Hannover unterrichtete er als Assessor am Gymnasium für Mädchen in Cuxhaven. Gleichzeitig war er Dozent an der Marinefachschule und Vorsitzender der Volkshochschule Cuxhaven.
Danach leitete er als Professor für deutsche Sprache und Literatur vier Jahre lang das "Department of German" der Osmania University in Haiderabad (Indien). Seither lehrte er an der Christian-Albrechts-
Universität Kiel Neuere Deutsche Literatur und war als Professor der University of Alberta in Edmonton (Kanada) tätig.. Lehrgebiete: insbesondere die Literatur der Goethezeit, die Literatur des 19. und 20.
Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur und "Kreatives Schreiben". Als Veranstalter des literarischen Kolloquiums der Universität Kiel gründete er mit Autoren aus Schleswig Holstein die Zeitschrift "Euterpe. Jahrbuch für Literatur", wovon er 10 Bände herausgab. Er war zweimal verheiratet
und ist Vater von fünf Kindern: Ivo, Imme, Anke, Heimo und Hanno. Mitglied der Accademia d´Europa di Lettere, Scienze ed Arti in Neapel; Gründer und Vorsitzender des Euterpe Literaturkreises e.V.; Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Kiel.; Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Kulturwerk Schlesien.

Veröffentlichungen: 

Sein und Singen, Gedichte, Würzburg 2000.

Geschichten von Meister Eckhart, Neuauflage Husum 2003

Meer Licht, Gedichte, Husum 2006

Preise / Auszeichnungen: 

Eichendorff-Literaturpreis
Fedor-Malchow-Lyrikpreis
Grand Prix Méditerranée

Kontakt: 

Holtenauer Straße 69

24105 Kiel

Telefon: 0431 564272

E-Mail: bodoheimann@aol.com

Internet: http://www.bodoheimann.de

 

  • Hermanni, Artur

Foto Artur Hermanni-740KB.JPG
Cover RAUSCHEN Presse.jpg
Cover MoS.jpg

Allgemeines: 

Seine erste Buchveröffentlichung, das vierbändige Sachbuch 7 KÄMPFE 7 LEBEN, welches er 2014 veröffentlichte, wurde nach Autorenlesungen in ganz Norddeutschland auch zur Grundlage seiner Referententätigkeit in Rehaeinrichtungen. In seinem ersten Psychothriller und Hamburgroman MORDE OHNE SCHULD, von 2016, verbindet Hermanni das Erleben in sogenannten psychischen Störungen und verwebt sie mit einer spannenden und unterhaltsamen Kriminalgeschichte. Auch mit seinem zweiten Thriller und Kriminalroman RAUSCHEN, erschienen in 2019, hat Hermanni, einen spannenden und regional in Hamburg und Schleswig-Holstein verankerten Psychothriller erschaffen.

Sein Motto als Autor: „Die beste Antwort bleibt die Frage!“

 

Artur Hermanni’s zweite große Leidenschaft ist die Musik. Mit seiner selbst komponierten Pianomusik und Liedern gestaltet der Salonpianist und versierte Lesungsveranstalter schon seit 2012 Offene Lesebühnen, Autorenlesungen, Seminare, Vernissagen und Empfänge. Seine Piano-Instrumental-Musik bewegt sich abwechslungsreich in den Genres Lounge, Caféhaus, Meditation, Pop und Jazz. Mit seiner Livemusik, ob solo am Flügel, mit oder ohne Gesang, werden seine Lesungsveranstaltungen immer auch zu unterhaltsamen Musikevents.

Sein Motto als Musiker: „Musik ist Meditation!“

 

Weitere Veröffentlichungen, die 2 Lyrikbände (2014) Autumn Leaves und „Das mit den Frauen!“

 

Artur Hermanni, Freier Schriftsteller und Salonpianist, Jahrgang 1963, Mitbegründer und Veranstalter der offenen Lesebühnen EIDELSTEDTER POETEN (Hamburg) und BRÜCKEN-RAUM (Elmshorn).

 

​Kontakt: 

 

E-Mail :artur.hermanni@gmx.de, 04123-3492

Internet: https://artur-hermanni.jimdo.com

  • Hunter, Thomas L.

Allgemeines: 

Thomas L. Hunter - Weltbürger
Wurde in dem schönen Schleswig Holstein geboren.
Nach erfolgreichen Abschluss des Kindergartens, Schule und einer Feinmechanikerausbildung kam der Bund.
Mit der Seefahrerei als Maschinenassistent rundete ich mein Wissen ab.
Später begann ich im Baugewerbe meine Talente weiter zu entwickeln.
Durch Immobilien, Gaststätten und einer Werft erweiterte ich meine Talente.
Fehlplanungen beendeten mein Engagement.
Ein Jahr im Ausland erweiterte dann meinen Horizont im Umgang mit Menschen, der Technik, Autos - und Bootsmotoren.
Irgendwann begann ich zuschreiben.
Geschichten, konnte ich schon immer gut erzählen, so das ich mit einem Phantasieroman anfing, den ich aber unterbrach um mein erstes Buchprojekt "Durch Wasserstoff zum Weltfrieden" rauszubringen - es war ein muss für mich, das Buch zu schreiben.
Ich liebe Abenteuer und Phantasiekonsolenspiele.
Das ist wohl auch der Grund weswegen ich meine Fantasieromane weiterschreibe.
Nach "Dana und das Geheimnis des magischen Kristalls" ist nun der zweite Teil fertig.
Ich hoffe das er euch genauso gut gefällt, wie der erste Teil.

In diesem Sinne.....

Der Kluge lernt aus allem und von jedem,
der Normale aus Erfahrungen,
und der Dumme weiß alles besser.
(Sokrates)

Veröffentlichungen:

Dana und das Geheimnis des magischen Kristalls

Dana und die Suche nach dem vergessenen Kontinent 

Dana und die Magie des großen Monolithen 

Shari feiert Weihnachten

Kontakt:

E-Mail: Thomas.l.hunter@web.de

Internet: http://thomas-l-hunter.de/

                https://www.hunter-print.de/

 

  • Jessen, Claus-Peter

Kontakt:

Jittkamp 28

25355 Barmstedt

Telefon: 04123 6315

E-Mail: claus-peter.jessen@barmstedt.de

 

bottom of page