
Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein
NEUERSCHEINUNGEN 2022

RÜ - Der Junge in mir.
Autor: Herbert Kummetz
bookmondo Aug. 2022, ISBN 978-9-4036-6737-9
Probelesen: https://is.gd/WFMwqp
Kaufen: https://is.gd/EC4xKe
Der „innere Junge“ (RÜ) und sein Erwachsener entdecken sich. Ein autofiktionaler Reader über unsere Kinder- und Jugendzeit als Prägestempel unseres Erwachsenseins aus der Perspektive des Nachkriegs-Jungen. Im Fokus des Erzählens das beschädigtes Verhältnis zum Vater.

Wohin man in Schleswig-Holstein auch reist, ist man der Vergangenheit stets auf der Spur. Die sympathischen Heldinnen und Helden der sechs Erzählungen lassen verschiedene Ereignisse aus unterschiedlichen Jahrhunderten lebendig werden. Mal spannend und dramatisch, mal humorvoll und kautzig, erlebt man eine Familie auf Eiderstedt während der schleswig-holsteinischen Erhebung von 1848, eine andere in der Zeit der Moor- und Heidekolonisation auf der Schleswigschen Geest zwischen 1759 und 1765. In der grausamen Schlacht von Hemmingstedt im Jahre 1500 lernen wir die Dithmarscher Nationalheldin Telse von Hochwöhrden kennen. Der junge Matthias von der Insel Föhr muss zur Zeit der großen Auswanderungswellen eine schwere Entscheidung treffen, und der Walfangkapitän Jürgen Jens Claasen nimmt uns mit auf eine unheimliche Reise ins ewige Eis. Die junge Sylterin Cressen bangt während eines Sturms um die Wiederkehr der in Seenot geratenen Fischerboote und ihren Liebsten
Allen Erzählungen steht eine geschichtliche Einleitung voran und spezifische Begriffe werden im Anhang erklärt.
.jpg)

Stippvisiten
von Gerda Brömel
Meines schönsten Reisen (5) – Stippvisiten –
236 Seiten, davon 24 Farbseiten, 14,90 €, E-Book 5,99 €
Neues aus Gerda Brömels Reisetagebüchern! Wie stets berichtet sie unterhaltsam, fesselnd,
informativ:
Antarktis, Brasilien, Baskenland, Indien, Japan, Kanada/USA, Libyen, Mexiko, Russland,
Südkorea, Thailand.
Um ein fremdes Land kennenzulernen, müsste man dort sein ganzes Leben zubringen. Wir Reisende
behelfen uns mit »Stippvisiten«, die uns jedoch nur einem flüchtigen Eindruck vermitteln können.
Dennoch kehren wir bereichert um neue Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen nach Hause zurück.

Auf Sternengang
Reisen nach Innen
Essays und Gedichte
Die Corona Pandemie hat in vielen Menschen existenzielle Fragen und Sorgen aufgeworfen. Da man nicht mehr in die Welt reisen konnte, bot sich diese merkwürdige Zwischenzeit für eine innere Standortbestimmung an. Das Bewusstsein um die Endlichkeit unseres Seins war der Ausgangspunkt. Corona sollte allerdings nur den äußeren Anlass bilden: kein lähmendes Wehklagen über eine verlorene Zeit, sondern eine pointierte Auseinandersetzung mit sehr persönlichen Fragestellungen, aus denen wie selbstverständlich solche erwachsen, die uns als Gesellschaft bewegen. Liebe und Achtsamkeit sind dabei über die Partnerschaft hinaus Kräfte, die in vielen Bereichen schöpferisch wirken. Da ist der Bogen schnell geschlagen zu Terror, Krieg, zur Flüchtlingskrise. Und angesichts der Nachrichtenbilder stellt sich selbst dem gläubigen Menschen die Theodizeefrage – wie kann ein liebender, gütiger Gott all dieses Leid zulassen? Es bedarf eines kritischen Glaubensbegriffs.
Dabei darf man sich tragen lassen von der schöpferischen Kraft der Musik etwa von Schubert, Bach, Beethoven und Mozart. Quelle des Ausgleichs können ebenso der Rückzug in die Natur, das Erinnern geliebter Orte und ein verborgener Garten sein. Sich selber nicht verloren gehen, sondern ihn kreativ mitgestalten, den Wandel der Welt: das ist das Motto dieses Buchs.
Gut geeignet für Lesungen, die Kapitel auch einzeln für sich stehend zu lesen.
320 Seiten, ISBN 978-3-7455-1120-8
28,90 Euro
Erhältlich über Autor, Buchhandel, Internet und Verlag

NEUERSCHEINUNGEN 2021
Ein erlesenes Gebräu
von Kim Rylee
1. Platz im Bookrix-Kurzgeschichtenwettbweberb
zum Thema "Kaffee"
Bei einem Kaffeerkänzchen erzählt mir meine beste Freundin Sandra brühheiß, welche Kostbarkeit sie von ihrer letzten Reise mitgebracht hat. Natürlich bei einer guten Tasse Kaffee ....

Zwischen zwei Herzschlägen harrt das Böse auf die Unachtsamen …
mit Kim Rylee, Sarah Drews und Katharina Gerlach
Scheinbar harmlos lauert ein einsames Dorf, eine eingeschneite Berghütte lädt zum höllisch produktiven Arbeitsurlaub ein und ein garantiert geistfreies Haus birgt Überraschungen. Hinter den Fassaden verbergen sich Brutstätten des Bösen. Und nicht immer wirkt ein gutes Glas Wein dabei beruhigend auf die Nerven …
Es rast das Blut (manchmal tropft es auch oder spritzt), Schreibmaschinen entwickeln ein Eigenleben, Schuldige und Unschuldige müssen Konsequenzen tragen und selbst ein gut gemeinter Brief ist mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Begegnet man Nachtmahren, böswilligen Kobolden, Höllenfürsten oder Dämonen wirklich nur in Albträumen?
Dreizehn düstere Geschichten treiben den Blutdruck in die Höhe. Wer traut sich, die Schauplätze des Bösen aufzusuchen?





Mit diesem Roman möchte ich allen Frauen Mut machen, nicht in einer unbefriedigenden Lebenssituation zu verharren, sondern sich daraus zu befreien. Dazu ist nur ein großes Wollen nötig und eine gehörige Portion Energie. Aber wenn man ein Ziel vor Augen hat, verleiht das ungeahnte

Feindin der Wikinger.
Historischer Roman, Die „Jelling-Dynastie“ Band 1
Andrea Storm
Acabus-Verlag
Belletristik / Historische Romane / Erzählungen
ISBN/EAN: 9783862828067
Sprache: Deutsch
Umfang: 420 Seiten
Auflage: 1. Auflage 2021
Einband: Paperback
Erscheint am 10.05.2021
Angelsachsen im 9. Jahrhundert
Bei einem brutalen Überfall der dänischen Wikinger auf ein angelsächsisches Dorf wird Thyra Danebod gefangen genommen. Voller Hass auf ihre Entführer lehnt Thyra sich gegen die brutalen und mordenden Nordmänner auf. Doch ihrem neuen Leben auf dem Wasser und den Dänenhäuptling Gorm kann sie nicht entkommen.
Thyra beginnt die Sprache, die fremden Gebräuche und die Lebensart des Seefahrervolks zu verstehen. Auch Gorm kann sie immer mehr abgewinnen. Doch kann die Liebe einer Gefangenen zu einem groben Berserker bestehen?
Auf der abenteuerlichen Reise im Drachenboot lernt sie die Fremde kennen, und während die Nordmänner unerbittlich um Macht, Reichtum und Ehre streiten, kämpft Thyra für ihre Freiheit, Liebe und schließlich ihre eigene Identität.
Gehört sie an die Seite ihrer Entführer oder an den Hof des angelsächsischen Königs Alfred der Große?
Ein packender und authentischer Roman, der die altnordische Sprache der Wikinger aufleben lässt und sich endlich den weniger beachteten Wikingerfrauen widmet.
Gorm und Thyra begründen als erster König und als erste, bis heute verehrte Königin den Aufstieg des dänischen Königreichs: Der Jelling-Dynastie

Das zweite Abenteuer von Dr. Watson in Kiel:
„Zweimal Dr. Watson“ Tredition, 2021
Holmes und Dr. Watson im Ruhestand? Nicht so ganz. Was hat sich nach dem Tod des berüchtigten Professor Moriarty ereignet? Was ist aus seinem Bruder geworden?
Kaisermanöver im Raum Schwerin, ein Erpressungsversuch von höchster Brisanz - ein Hilferuf wird an Holmes herangetragen, der seinen Partner erneut an die Kieler Förde schickt.
Dort wirft ein Todesfall auf der Germania Werft Fragen auf.
Eine scheinbar unlösbare Aufgaben erwartet Dr. Watson, der sich bei seinem Freund, dem Kieler Pathologen Dr. Kramer einquartiert und von dort aus versucht, das Rätsel der Kieler „Mss Love“ zu lösen. Dann tauchen zwei Geheimdienstler auf und binden den rührigen Mediziner in eine gefahrvolle Spionageaffaire ein. Die Spur führt zur Entwicklungsabteilung der Werft und einen dubiosen Im- und Export Handel. Ist vielleicht sogar die „Schwarze Hand“ im Spiel?
Lang verschollene Unterlagen und Asservaten fasst der Autor zusammen und erzählt eine weitere Episode von Dr. Watsons Aufenthalt in der quirligen Marinestadt.

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
"Wir sind schon eine besondere Generation. Nach einer aufregenden Kindheit im Krieg mit Luftangriffen und Fluchtgeschichten wuchsen wir in ruhigen, fast erstarrten Verhältnissen auf, und als 1968 der nächste Aufreger kam , waren wir schon in Amt und Würden".
Deshalb nennt Enkelin Sophie die Generation ihres Großvaters eine "Zwischengeneration".
Der Großvater ist die Hauptperson in meinem neuen Buch
wir dazwischen. Roman einer Generation. Düren (Shaker Media) 2021.
ISBN 978-3-95631-825-2
Er erzählt in lockeren Episoden aus seinem Leben und dem Leben seiner Familie und versucht, die Erfahrungen seiner Generation in Erinnerung zu halten. Er ist 1934 geboren, wie ich, und es ist klar, dass seine Erfahrungen zum großen Teil auch meine sind. Aber sein Leben verlief doch anders als meines, und das wird natürlich auch für alle anderen Generationsgenossen gelten, die etwa zwischen 1931 und 1938 auf die Welt gekommen sind.


"Heimliche Gefährten"
Was führt uns? Was verführt uns?
Steuern wir unser Innenleben
- oder steuert es uns?
Drei Menschen hören und sehen, was man nicht hören und sehen kann. Fantasiegeschichten. Zwei von ihnen sind Jugendliche zwischen 13 und 15, einer ist ein Hard-Rock-Fan, Generation Ü70. Alvins heimliche Gefährten machen Metal-Musik und pumpen sich auf zu Autoritäten, flüstern ihm was ein. Julika horcht auf die Rufe aus einer Anderwelt, aber sie weiß, dass es schizophrene Episoden sind. Der alte Mann führt Befehle seiner Frau aus, die verstorben ist. Ihre Lebenswege kreuzen sich für ein paar Monate, zwei verlieben sich, einer wird gerettet und zündet ein Haus an. Die heimlichen Gefährten geben am Ende auf.


